Psychiatr Prax 2004; 31(1): 28-33
DOI: 10.1055/s-2003-812568
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Freiwilligkeit und Zwang bei der stationären Behandlung von Patienten mit Schizophrenie

Voluntariness and Coercion in Patients with SchizophreniaTilman  Steinert1 , Peter  Schmid1
  • 1Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau, Abt. Psychiatrie I der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 January 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: An einer repräsentativen Klinikstichprobe von schizophrenen Patienten sollte geprüft werden, ob sich Zusammenhänge zwischen Freiwilligkeit und Behandlungserfolg sowie Anzahl der Voraufnahmen nachweisen lassen. Patienten: 88 konsekutiv behandelte Patienten eines Krankenhauses mit Pflichtversorgung wurden untersucht. Ergebnisse: Mit zunehmender Zahl stationärer Aufenthalte nahm die Freiwilligkeit bei Frauen signifikant zu. Zwischen der Freiwilligkeit und dem Behandlungserfolg (Differenz PANSS und GAF bei Aufnahme und Entlassung) zeigte sich kein Zusammenhang. Dies galt auch, wenn die Aufenthaltsdauer mitberücksichtigt wurde. Schlussfolgerungen: Der kurzfristige Behandlungserfolg bei akuten schizophrenen Episoden scheint durch zwangsweise Behandlung nicht beeinträchtigt zu werden. Nur für Frauen ergaben sich Hinweise, dass die Freiwilligkeit mit zunehmender Psychiatrieerfahrung zunimmt.

Abstract

Objective: Associations between voluntariness of treatment, success of treatment, and number of hospital admissions should be examined. Patients: 88 consecutive admissions with ICD-10 F2 disorders were assessed using the PANSS and the GAF at admission and discharge. Voluntariness was assessed regarding admission, hospital stay, medication, time of discharge, and treatment continuation in four degrees for each category. Results: Voluntariness increased significantly with the number of hospital admissions in women. Outcome measures (PANSS and GAF differences admission/discharge and the respective differences divided by number of inpatient days) were not significantly related to any aspect of voluntariness. Voluntariness was negatively associated with PANSS-scores at admission, but not at discharge. Aggressive behaviour and coercive measures were observed more frequently in patients with aspects of involuntariness. Conclusion: The short-term success of treatment in acute schizophrenic episodes seems not to be affected by measures of compulsive treatment. There is some evidence that experiences with former inpatient treatment increase the degree of voluntariness in women.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Tilman Steinert

Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau · Abt. Psychiatrie I der Universität Ulm

Postfach 2044

88214 Ravensburg

Email: tilman.steinert@zfp-weissenau.de